Ihr nächster Schritt ist entscheidend. Nach einem beruflichen, gesundheitlichen oder persönlichen Einschnitt kann eine grundlegende Neuorientierung sinnvoll und befreiend sein. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für Ihre nächsten wirkungsvollen Schritte – mit Klarheit, Struktur und einem Blick auf das, was wirklich zählt.
Inhalte der Beratung:
Analyse individueller Motivatoren und Demotivatoren
Klärung Ihres persönlichen Wertesystems
Entwicklung einer Timeline mit beruflichen und privaten Meilensteinen
Aktivierung Ihrer Ressourcen und Stärken zur Zielerreichung
Konkrete Planung zur Umsetzung Ihrer nächsten Schritte
Veränderung beginnt mit Klarheit. Gemeinsam analysieren wir Ihre Wünsche und Potenziale, setzen gezielte Impulse für Ihre aktuellen Herausforderungen und entwickeln konkrete Schritte bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Im Fokus stehen Ihre zentralen Fragen:
Was kann ich?
Was will ich?
Was ist mein Ziel?
Ob beruflich oder persönlich – wir schaffen Orientierung, aktivieren Ihre Ressourcen und eröffnen neue Perspektiven für Ihre Entwicklung.
In kollegialer Beratung entwickeln wir neue Perspektiven und praxisnahe Lösungsansätze für Ihre beruflichen Herausforderungen. Ein neutraler Blick von außen kann dabei oft den entscheidenden Unterschied machen.
Ob gewollt oder ungewollt – wer sich neuen Aufgaben stellen will, braucht eine gefestigte innere Haltung und Klarheit über die eigenen Ressourcen.
Typische Anlässe für die Beratung:
Persönliche Herausforderungen im Berufsalltag
Vorbereitung auf wichtige Entscheidungen
Umgang mit Veränderungsdynamiken – bewusst initiiert oder von außen angestoßen
Der Wechsel von der Fach- zur Führungskraft bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich. Plötzlich gelten neue Spielregeln: Denken, Handeln und Kommunizieren müssen sich anpassen. Gemeinsam entwickeln wir Ihren persönlichen Führungsstil – authentisch, wirksam und reflektiert.
Inhalte des Coachings:
Bewusster und wertschätzender Umgang mit Unterschiedlichkeiten
Grundlagen der Führungskommunikation
Realität vs. Wirklichkeit – Perspektiven verstehen und gestalten
Die Rolle der Führungskraft im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen
Kommunikation als zentrales Führungsinstrument
Delegation von Aufgaben und wirksame Erfolgskontrolle
Konfliktmoderation – Einführung in die systemische Beratung